Alle Beiträge zum Schlagwort
Schlagwort: Beziehung
Seite 1 von 2
14 gefundene Beiträge

Plötzlich Funkstille – Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern
Ein Kontaktabbruch zwischen Eltern und erwachsenen Kindern ist ein stilles Erdbeben, das das Fundament familiärer Bindung erschüttert. Was nach außen wie Funkstille wirkt, ist oft das Ergebnis jahrelanger Verletzungen, Enttäuschungen und unausgesprochener Konflikte. Für Eltern bleibt eine schmerzhafte Leerstelle zurück – begleitet von Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Es ist ein Thema, das tief geht, oft sprachlos macht und dennoch endlich angesprochen werden muss.

Helikopter war gestern – jetzt kommen die Rasenmäher-Eltern
Helikopter war gestern – heute mähen Eltern alles weg, was ihren Kindern im Weg stehen könnte. Sie greifen ein, bevor etwas schiefgehen kann, glätten jede Kurve, polstern jedes Hindernis. Doch wer seinem Kind jede Reibung erspart, verhindert Entwicklung, Eigenverantwortung und Resilienz. Am Ende bleiben Kinder zurück, die perfekt begleitet wurden – aber nie gelernt haben, alleine zu laufen.

Vater & Sohn: Zwischen Heldenrolle und Freundschaft
Was bedeutet es wirklich, Vater zu sein – und was bleibt, wenn aus dem kleinen Jungen ein erwachsener Mann wird? Dieser Text taucht tief ein in die emotionale Reise einer Vater-Sohn-Beziehung – vom ersten Windelwechsel bis zum gemeinsamen Kaffee im Erwachsenenleben.

Rituale in der Familie
Rituale in der Familie sind weit mehr als nur Traditionen oder Gewohnheiten. Sie sind der Kitt, der Familienmitglieder zusammenhält, und spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Kindern.

Kinderfreie Zeit – relaxed Eltern
Im hektischen Alltag von Eltern bleibt oft wenig Zeit für die Pflege der Partnerschaft. Kinder fordern viel Aufmerksamkeit und Energie, sodass die Beziehung zwischen den Eltern häufig in den Hintergrund rückt. Dabei ist es essenziell, sich als Paar Zeit zu zweit zu gönnen, um die Beziehung zu stärken und das Familienleben insgesamt harmonischer zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir, warum kinderfreie Zeit für die elterliche Beziehung wichtig ist und wie Eltern diese wertvolle Zeit gestalten können.

Patchworkfamilie
In der modernen Gesellschaft sind Patchworkfamilien keine Seltenheit mehr. Mit einer steigenden Zahl von Scheidungen und Trennungen kommt es immer häufiger vor, dass Elternteile neue Partner finden und somit Patchworkfamilien entstehen. Diese neue Familienkonstellation bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Aspekte einer Patchworkfamilie, wie sie funktionieren kann und welche Tipps es gibt, um harmonische Beziehungen zu fördern.

Unterschied zwischen Pflegekind und Adoptivkind
Die Begriffe "Pflegekind" und "Adoptivkind" werden häufig synonym verwendet, aber sie bezeichnen zwei unterschiedliche Arten von rechtlicher und familiärer Betreuung von Kindern. Beide Optionen bieten Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, ein sicheres und liebevolles Zuhause.

Die erste Übernachtungsparty
Die Organisation der ersten Übernachtungsparty eines Kindes kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Dieser Moment ist ein bedeutender Meilenstein in der Kindheit, der nicht nur Spaß und Freude mit sich bringt, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten fördert.

Wann merken Kinder dass sie Transgender sind?
Transgender Identität ist ein Thema, das zunehmend in den Fokus der Gesellschaft rückt, und es wirft viele Fragen auf, insbesondere für Eltern, die sich fragen, wann und wie Kinder ihr wahres Geschlecht erkennen.

Gemeinsam getrennt erziehen – auf was kommt es wirklich an?
Die gemeinsame Erziehung von Kindern nach einer Trennung ist eine herausfordernde, aber wichtige Aufgabe. Wenn Eltern sich trennen, bleibt die Verantwortung für die Kinder bestehen. Damit die Erziehung auch nach der Trennung erfolgreich ist, müssen beide Elternteile zusammenarbeiten, um das Wohl der Kinder sicherzustellen.
Die aktuellsten Beiträge
Hier finden Sie die neuesten Beiträge von Familie, Eltern und Kind.

Sterne Planeten Weltraum
Nach Sonnenuntergang verwandelt sich der Himmel in ein faszinierendes Erlebnis für die ganze Familie – mit Decke, warmem Kakao und Apps zur Orientierung werden Sterne und Planeten greifbar. Besonders zur Zeit der Perseiden oder Geminiden lassen sich Sternschnuppen wunderbar beobachten. Mit Fernglas, Teleskop oder einfach dem bloßen Auge erkennt man Himmelskörper wie Venus, Jupiter oder sogar die ISS. Ein nächtlicher Familienausflug fördert Wissen, Nähe und Begeisterung für das Weltall.

Neuanfang im Ausland
Ein Neuanfang im Ausland wirkt auf Social Media oft wie ein endloser Urlaub – doch der Schritt mit Familie erfordert Planung, Mut und Realitätssinn. Schulwahl, Arbeitssituation und Kinderbetreuung stellen Eltern vor große Herausforderungen. Vorbereitung und Offenheit sind entscheidend, um den Wechsel in ein neues Leben zu meistern. Denn wirkliches Zuhause entsteht dort, wo die Familie gemeinsam wächst und sich wohlfühlt.

Die saisonale Familien-Checkliste: Sommer
Sommer, Sonne, Familienfreude – Mit unserer Checkliste wird der Sommer zur perfekten Bühne für unvergessliche Familienmomente. Ob Wasserspaß, Abendabenteuer oder digitale Auszeiten – jede Idee bringt frischen Wind in den Alltag. So wird selbst der kleinste Ausflug zum großen Erlebnis.
Kontaktallergie
Ach, der Ausschlag geht doch bald wieder weg… aber dem ist nicht so. Wenn Kinderhaut plötzlich juckt, sich rötet oder Bläschen zeigt, kann eine Kontaktallergie dahinterstecken – ausgelöst durch scheinbar harmlose Alltagsprodukte wie Feuchttücher, Kleidung oder Bastelmaterial. Die Symptome treten oft verzögert auf und erschweren die Ursachenforschung. Mit genauer Beobachtung, Tests und konsequenter Pflege lässt sich das Problem jedoch in den Griff bekommen.

Beliebte Vornamen für Babys
Die Wahl des Vornamens ist eine der ersten großen Entscheidungen im Leben mit Kind. Er soll Persönlichkeit, Liebe und Zukunft tragen – und gleichzeitig alltagstauglich sein. Ob klassisch, modern oder zeitlos: Eltern suchen einen Namen, der sich richtig anfühlt. Denn dieser Name begleitet ein Leben lang – von der Geburt bis weit darüber hinaus.
Uneinig in der Erziehung
Uneinigkeit in der Erziehung ist kein seltenes Phänomen – sie berührt viele Eltern und Paare im Alltag. Entscheidend ist nicht das Anderssein, sondern der respektvolle Umgang miteinander und die gemeinsame Suche nach einem Weg. Kinder spüren Spannungen sehr genau, weshalb ein bewusster und liebevoller Austausch zwischen den Eltern besonders wichtig ist. Gemeinsame Ziele, offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen können aus Unterschieden echte Stärke machen.